Projekt Details
AirDome Bayreuth
Portfolio
Planung, Aufbau und Betrieb eines sportlich vielseitigen Sportparks am Standort Bayreuth
Kooperationspartner
Stadt Bayreuth, Universität Bayreuth, überregionale Investoren, regionale Partner
Hintergrund
Der AirDome stellt einen 27.000 m² großen Sportpark dar, der als Plattform für 7 Sportarten auf 4.880 m² reiner Spielfeldgröße dient. Die einzigartige Kombination von Trendsportarten und etablierten Sportarten wie Fußball auf einem von der FIFA zertifizierten Kunstrasen und Basketball auf speziellen Multifunktionsböden bietet zu jeder Jahreszeit hervorragende Möglichkeiten, um mit Freunden oder Mannschaftskollegen zusammen Sport zu treiben. Die Flexibilität der eingesetzten Materialien lässt es zu, die Traglufthalle sowohl beim Aufbau im September, als auch beim Abbau im März auf 4700 m² als Veranstaltungsort für Events der Partner zu nutzen. Das Konzept ist nicht auf den Standort Bayreuth beschränkt, sondern soll in der Gesamtheit auf weitere Standorte erweitert werden. Mit einer Länge von 95 m, einer Breite von 50 m und einer Höhe von 15 m können sieben verschiedene Spielfelder genutzt werden. Die hochgerechnete Besucherzahl liegt laut Umfrageergebnissen und Kalkulationen vergleichbarer Hallen bei 80.000 Besuchern jährlich. Der Standort für die Traglufthalle liegt auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2016. Das innovative Umfeld, in Kombination mit hochwertigen Materialien, soll eine Plattform für Sportler verschiedenster Disziplinen und Leistungsklassen bilden. Das darin liegende wirtschaftliche Potential soll in Zusammenarbeit mit Partnern genutzt werden. Gleichzeitig können Sportler und Zuschauer während und nach dem regulären Sportbetrieb in einer 240 m² großen Sportsbar die Atmosphäre im AirDome genießen. Für Events wie Public Viewing können die Halle und die Bar je nach Zielgruppe flexibel umgestaltet werden. Das Highlight soll eine ca. 12 meter breite Glasfront sein, die einen perfekten Blick auf den Sportbetrieb zulässt. Auch für Firmenveranstaltungen, Messen und Key Account Kundenevents stehen die Räumlichkeiten zur Verfügung. Kooperationspartner können diese Plattform vielfältig nutzen, indem unter anderem Produkte wie Bälle, Sportschuhe, Funktionsshirts von Sportlern in Test & Try Aktionen ausgeteilt werden und so eine Beziehung zum Kunden aufgebaut wird. Zudem können sich Partner als Namensgeber, Werbepartner auf Banden und Bannern sowie mittels Online Präsenz positionieren, um das Image des eigenen Unternehmens zu verbessern und ihre Bekanntheit zu erhöhen. Unabhängig vom Sportbetrieb selbst, ermöglicht es die Sportsbar, als eine Art „Showroom“, neue Produkte vorzustellen. Doch auch Online Shops können an dem Projekt vorteilhaft partizipieren, da langfristige Partner wie Händler und Sportvereine gebündelt auf der Plattform des AirDomes angesprochen werden und sich damit den Aufwand sparen, jeden Händler einzeln zu besuchen. Aufgrund der Planungsintensität und den baurechtlichen Vorgaben lässt sich das Projekt in dieser Form schwer kopieren. Damit besteht die Möglichkeit, sich mit diesem Prestige Projekt auf unbestimmte Zeit von der Konkurrenz abzusetzen und verstärkt an einer Expansion der Standorte zu arbeiten. Warum in Bayreuth? Die insgesamt 180.550 Zuschauer während offizieller Events im Jahr 2016 (Quelle: Sportamt Bayreuth) verdeutlichen bereits heute die bestehende Magnetwirkung des Sportstandorts Bayreuth. Hieran könnte der geplante Sportpark nahtlos in gleichem Format anknüpfen. Dieses deutschlandweit einmalige Vorhaben hat das Potential, zu einer überregionalen Präsenz und damit letztlich zu einer Art Sporttourismus nach Bayreuth zu führen.
Wenn Ihr euch für unser Projekt interessiert, schreibt mir eine E-Mail (frederik.bergmann@gmx.net), oder ruft mich einfach an (0151 65795397).
Wir freuen uns über Feedback und sind offen für idelle und finanzielle Kooperationen!
Zielgruppe
Sportvereine, Unternehmen (u.a. Betriebssport), Freizeitsportler, (über-) regionale Partner
Sportliche Grüße,
Frederik Bergmann
0151 65795397